OTA Ausbildung als neues Berufsfeld

Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz

OTA-Ausbildung am Standort Oberwart

Neues, ansprechendes Berufsfeld im Gesundheitsbereich in Österreich für Personen mit medizin-technischen Interesse. Die praxisorientierte Ausbildung zur OTA ermöglicht eine sichere Zukunftsperspektive und ein Arbeiten in der Nähe Ihres Wohnortes.

Ausbildungsdauer der Operationstechnischen Assistenz:

Die Vollzeitausbildung zur operationstechnischen Assistenz dauert drei Jahre. Die Ausbildung in der Operationstechnischen Assistenz dauert drei Jahre und umfasst 4.600 Stunden, von denen 1.600 Stunden auf die theoretische Ausbildung und 3.000 Stunden auf die praktische Ausbildung entfallen.

Neues, cooles Berufsbild für technikaffine Personen: OTA

Anmeldefrist:

Ab 01. Juli 2025 bis einschließlich 14. November 2025. für den Frühjahrslehrgang

Ausbildungsbeginn:
Frühjahrslehrgang am 02. März 2026 in Oberwart (1. Ausbildungsjahr)

Das spannende Berufsbild der operationstechnischen Assistenz

Mit einer erfolgreich abgeschlossenen dreijährigen Ausbildung zur OTA starten Sie in einen krisen- und zukunftssicheren Beruf. Durch den hohen praktischen Anteil der Ausbildung werden Sie vielfältige Aufgabengebiete kennenlernen. In den Ausbildungsjahren erlernen Sie umfangreiche Techniken im OP-Bereich, die es Ihnen nach Abschluss der Ausbildung erlauben, in spannenden Settings zu arbeiten.

Zusammen mit Ihrem Lerneifer, unserer Leidenschaft und einer gemeinsamen Motivation begleiten wir Sie Hand in Hand von den Anfängen Ihrer Ausbildung bis hin zum erfolgreichen Abschluss.

Ausbildungsdauer OTA:

Die Vollzeitausbildung operationstechnischen Assistenz dauert drei Jahre.

Ausbildung an einer der modernsten Kliniken Österreichs!

Einsatzgebiet: Operationssäle, Schockraum, Endoskopie

Starten Sie als OTA in eine sichere Zukunft mit vielfältigen Entwicklungschancen!

Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) qualifiziert für einen verantwortungsvollen Beruf im OP-Bereich von Krankenhäusern und Kliniken. OTAs bereiten Operationen vor, betreuen Patient*innen vor, während und nach dem Eingriff und assistieren chirurgischen Teams direkt am Operationstisch. Sie sind auch für die sachgerechte Aufbereitung von Instrumenten sowie die Einhaltung von Hygienevorschriften zuständig. Der Einsatzbereich reicht von OP-Sälen über Endoskopieabteilungen bis hin zur Zentralsterilisation. Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischen Einsätzen in verschiedenen Fachbereichen. Voraussetzungen sind ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung, Interesse an Medizin und Technik, Teamfähigkeit sowie eine hohe Belastbarkeit. Die OTA-Ausbildung bietet beste Perspektiven in einem systemrelevanten und vielseitigen Berufsfeld.

Einsatzbereiche

Haupteinsatzgebiete sind OPs der Kliniken, Schockräume oder Endoskopie. Die Arbeitszeiten sind gut planbar. Dienstzeiten sind je nach Einsatzgebiet Tag/Nacht, Feiertage und Wochenenden.

Aufnahme- bzw. Auswahlverfahren:

  • Das Aufnahmeverfahren ist mehrstufig, nach Einlangen Ihrer Bewerbung werden Sie von uns schriftlich über das weitere Aufnahmeprozedere informiert.
  • Über die Aufnahme in die Ausbildung entscheidet die Aufnahmekommission. Der Entschluss wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.

Entscheiden Sie sich für die OTA-Ausbildung im Burgenland

und sichern Sie sich eine Ausbildung mit Perspektive.

Das sollten Sie mitbringen

Wie für jedes Berufsbild gibt es auch hier Voraussetzungen, die zur Aufnahme an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Burgenland qualifizieren:

Erforderliche Unterlagen

  • Formloses Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf in tabellarischer Form
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Nachweis über allfällige Namensänderungen (wenn nicht alle Dokumente gleichnamig sind)
  • Abschlusszeugnis der 10. Schulstufe oder eine Berechtigung zur Ausübung der Operationsassistenz
  • 1 Passbild
  • Strafregisterbescheinigung (im Original)
  • Strafregisterbescheinigung Pflege und Betreuung (im Original)
  • Ärztliches Zeugnis (im Original). Das Formular können Sie >> hier << downloaden.

Standort GKPS Oberwart

Dornburggasse 82, A-7400 Oberwart

Standort GKPS Eisenstadt

Neusiedler Straße 55, A-7000 Eisenstadt

Gesundheit Burgenland – Burgenländische Krankenanstalten- Gesellschaft m.b.H. Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
REACT-EU_Logo