Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Gesundheit Burgenland

Ihre Zukunft im Pflegeberuf
Ich hab die Ausbildung begonnen, bin jetzt im zweiten Jahr und mir taugt es voll. Es ist mein Beruf, es ist meine Zukunft - dort seh' ich mich!

Petra, Auszubildende an der GKPS Burgenland
Im Rahmen der Ausbildung bin ich draufgekommen, dass es eine Vielfalt an Möglichkeiten gibt, in der Pflege zu arbeiten.

Lukas, Auszubildender an der GKPS Burgenland
Mein erster Anstoß für diese Ausbildung war der Wunsch nach einem sicheren Vollzeitberuf.

Margit, Auszubildende an der GKPS Burgenland

Pflegeausbildung an den Standorten Eisenstadt und Oberwart

Der Pflegeberuf ist ein ausgesprochen schöner, vielfältiger aber auch anspruchsvoller und verantwortungsvoller Beruf, in dem Sie sich sozial engagieren können und einen wesentlichen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Neben der sinnstiftenden Tätigkeit bietet er Ihnen ein außerordentlich breites Betätigungsfeld im täglichen Arbeiten am und mit dem Menschen sowie vielseitige berufliche Möglichkeiten und Entwicklungschancen.

Die Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Gesundheit Burgenland ist der Anbieter für die Ausbildung von Pflegeberufen im Burgenland. Sie hat den Hauptsitz in Oberwart (neben der Klinik) sowie in Eisenstadt (Neusiedler Straße 55).

Unsere Ausbildungsformate

Ausbildung zur Pflegefachassistenz (PFA)

Die Vollzeitausbildung zur Pflegefachassistenz (PFA–Ausbildung) dauert zwei Jahre und umfasst insgesamt 3.200 Stunden in der theoretischen und praktischen Ausbildung.

Mit einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Ausbildung zur Pflegefachassistenz unterstützen Sie den Pflegeprozess in einem krisen- und zukunftssicheren Beruf. Durch den hohen praktischen Anteil der Ausbildung werden Sie vielfältige Aufgabengebiete kennenlernen. In beiden Ausbildungsjahren erlernen Sie umfangreiche Pflegetechniken und Pflegeinterventionen, die es Ihnen nach Abschluss der Ausbildung erlauben, in verschiedensten Settings zu arbeiten. Zusammen mit Ihrem Lerneifer, unserer Leidenschaft und einer gemeinsamen Motivation begleiten wir Sie Hand in Hand von den Anfängen Ihrer Ausbildung bis hin zum erfolgreichen Abschluss. Nutzen Sie die Möglichkeit einer Bewerbung an einem der beiden Standorte und ergreifen Sie die Chance in der Pflegefachassistenz!

Während Ihrer kompletten Ausbildungsdauer werden Sie von uns kranken-, unfall- und pensionsversichert im Rahmen des Anstellungsmodells. Die neue Fördermöglichkeit (ersetzt das bisherige „Taschengeld“) in Kombination mit dem Anstellungsmodell ermöglichen eine monatliche finanzielle Unterstützung von bis zu 1.200 Euro, des Weiteren wird Ihnen die Dienstkleidung, die Sie insbesondere für Praktikumseinsätze benötigen, kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Mit Ihrer Ausbildungszusage erhalten Sie automatisch weitere Informationen und eine Liste mit den möglichen Trägerorganisationen und Einrichtungen zum Anstellungsmodell.

Überdies haben Sie in unserem integrierten Wohnhaus die Möglichkeit, sich während Ihrer Ausbildungsdauer zum Sozialtarif einzumieten und Anspruch auf eine kostengünstige Verpflegung n der angeschlossenen Klinik Oberwart.


Ab 01. Jänner 2025 bis einschließlich 30. April 2025.

Am 27. Oktober 2025 in Oberwart und an der Expositur Eisenstadt.

  • Erreichung des 17. Lebensjahres vor Beginn der praktischen Ausbildung.
  • Die erfolgreiche Absolvierung von zehn Schulstufen. Von der erfolgreichen Absolvierung von zehn Schulstufen kann die Aufnahmekommission im Einzelfall absehen, wenn die Bewerberin/der Bewerber über eine erfolgreich absolvierte Lehrabschlussprüfung verfügt.
  • Die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung.
  • Die zur Berufsausübung erforderliche Vertrauenswürdigkeit (Unbescholtenheit).
  • Die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau B 1).
  • Formloses Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf in tabellarischer Form
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Nachweis über allfällige Namensänderungen (wenn nicht alle Dokumente gleichnamig sind)
  • Abschlusszeugnis der 10. Schulstufe
  • Lehrbrief, wenn vorhanden
  • 1 Passbild
  • Strafregisterbescheinigung (im Original)
  • Strafregisterbescheinigung Pflege und Betreuung (im Original)
  • Ärztliches Zeugnis (im Original). – Das Formular können Sie hier downloaden: Ärztliches Zeugnis
  • Das Aufnahmeverfahren ist mehrstufig, nach Einlangen Ihrer Bewerbung werden Sie von uns schriftlich über das weitere Aufnahmeprozedere informiert.
  • Über die Aufnahme in eine PFA-Ausbildung entscheidet schlussendlich die Aufnahmekommission. Der Entschluss wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.

Die Pflegefachassistenz ist ein integraler Bestandteil des umfassenden Pflegeprozesses. Sie unterstützt dabei den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege in vielfältigen Pflegesituationen. Die Pflegefachassistenten/innen führen die ihnen übertragenen Aufgaben eigenverantwortlich durch und wirken maßgeblich im diagnostischen und therapeutischen Bereich mit, indem stets das Wohl der pflegebedürftigen Menschen im Vordergrund steht.

Der Tätigkeitsbereich der Pflegefachassistenz umfasst:

§ 83a GuKG Tätigkeitsbereich Pflegefachassistenz

  • Empathie
  • Wissbegierde und Lerneifer
  • Stressresistenz
  • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
  • Beziehungs-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Toleranz und Wertschätzung gegenüber Ihren Mitmenschen
  • Unermüdliches Engagement, Sie im Lernprozess zu begleiten
  • Breites Fachwissen über die verschiedensten Themengebiete in der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Empathie, Toleranz und Wertschätzung Ihnen gegenüber
  • „Miteinander“, wo das „Wir“ und das Verbindende vor dem Trennenden steht
  • Individuelle Lernbegleitung
  • ein gesundes Maß an Humor im Unterricht

Ausbildung zur Pflegeassistenz (PA)

Die Vollzeitausbildung zur Pflegeassistenz (PA–Ausbildung) dauert ein Jahr und umfasst insgesamt 1.600 Stunden in der theoretischen und praktischen Ausbildung. Der Abschluss erfolgt durch eine kommissionelle Prüfung.

Im Rahmen Ihrer Ausbildung sind Sie verpflichtet, Praktikumsstunden nachzuweisen. Daher ist es notwendig, dass Sie vor dem Beginn Ihrer Ausbildung einen Impfstatus nachweisen (Formular Immunitätsstatus). Die Impfungen bzw. der Antikörper-Titer kann von Ihrem Hausarzt ermittelt werden und muss von einem Mediziner bestätigt werden.

Die Pflegeassistenz umfasst die Betreuung pflegebedürftiger Menschen zur Unterstützung von Angehörigen des gehobenen Dienstes für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege sowie von Ärzten.

Der Tätigkeitsbereich der Pflegeassistenz umfasst:
§ 83 GuKG Tätigkeitsbereich der Pflegeassistenz

Ab 01. Jänner 2025 bis einschließlich 30. April 2025.


Am 13. Oktober 2025 in Oberwart.

Während Ihrer kompletten Ausbildungsdauer werden Sie von uns kranken-, unfall- und pensionsversichert im Rahmen des Anstellungsmodells. Die neue Fördermöglichkeit (ersetzt das bisherige „Taschengeld“) in Kombination mit dem Anstellungsmodell ermöglichen eine monatliche finanzielle Unterstützung von bis zu 1.200 Euro, des Weiteren wird Ihnen die Dienstkleidung, die Sie insbesondere für Praktikumseinsätze benötigen, kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Mit Ihrer Ausbildungszusage erhalten Sie automatisch weitere Informationen und eine Liste mit den möglichen Trägerorganisationen und Einrichtungen zum Anstellungsmodell.

Überdies haben Sie in unserem integrierten Wohnhaus die Möglichkeit, sich während Ihrer Ausbildungsdauer zum Sozialtarif einzumieten und Anspruch auf eine kostengünstige Verpflegung in der angeschlossenen Klinik Oberwart.

  • Die erfolgreiche Absolvierung von neun Schulstufen oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung gem. Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz
  • Die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung
  • Die zur Berufsausübung erforderliche Vertrauenswürdigkeit (Unbescholtenheit)
  • Die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau B 1)
  • Erreichung des 17. Lebensjahres bei Beginn des ersten Praktikums
  • Erfolgreiche Absolvierung des Aufnahmeverfahrens
  • Formloses Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf in tabellarischer Form
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Nachweis über allfällige Namensänderungen (wenn nicht alle Dokumente gleichnamig sind)
  • Abschlusszeugnis der 9. Schulstufe
  • 1 Passbild
  • Strafregisterbescheinigung (im Original)
  • Strafregisterbescheinigung Pflege und Betreuung (im Original)
  • Ärztliches Zeugnis (im Original). – Das Formular können Sie hier downloaden: Ärztliches Zeugnis
  •  
  • Das Aufnahmeverfahren ist mehrstufig, nach Einlangen Ihrer Bewerbung werden Sie von uns schriftlich über das weitere Aufnahmeprozedere informiert.
  • Über die Aufnahme in eine PA-Ausbildung entscheidet schlussendlich die Der Entschluss wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.
  • Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Lern-und Entwicklungsprozess einzulassen
  • Engagement und Teamgeist
  • Kreativität und Organisationstalent
  • Fähigkeit und Bereitschaft zu selbständigem und verantwortungsbewusstem Arbeiten
  • Belastbarkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Engagement, Sie im Lernprozess zu begleiten
  • Empathie, Toleranz und Wertschätzung Ihnen gegenüber
  • Individuelle Lernbegleitung
  • Ein gesundes Maß an Humor im Unterricht

Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistenten/innen zur Pflegefachassistenz

Sie haben eine Ausbildung zum/zur Pflegeassistent/in (Pflegehelfer/in) absolviert und interessieren sich für die verkürzte 1-jährige Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in?

Sie haben eine Ausbildung zum/zur Pflegeassistent/in (Pflegehelfer/in) absolviert und interessieren sich für die verkürzte 1-jährige Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in? Sie wollen Ihre Kompetenz und Ihr Wissen vertiefen und erweitern? Dann sind wir die richtige Adresse für Sie! Wir bieten Ihnen eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in.

Der Aufgabenschwerpunkt von Pflegefachassistenten/innen liegt in der Unterstützung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, der Durchführung von Grundtechniken der Pflege und Mobilisation, Körperpflege und Ernährung, Krankenbeobachtung (z. B.: Erhebung und Überwachung medizinischer Basisdaten), in prophylaktischen Pflegemaßnahmen und der Mitwirkung an diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.

Der Tätigkeitsbereich der Pflegefachassistenz umfasst:

§ 83a GuKG Tätigkeitsbereich Pflegefachassistenz

Ab 01. Jänner 2025 bis einschließlich 30. April 2025.

Am 28. Oktober 2025 in Oberwart und an der Expositur Eisenstadt (je nach Kapazität).

  • Berechtigung zur Ausübung der Pflegeassistenz (vormals: Pflegehilfe) mit Nachweis der Registrierung im Gesundheitsregister und
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Vertrauenswürdigkeit (Unbescholtenheit)
  • Formloses Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf in tabellarischer Form
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Nachweis über allfällige Namensänderungen (wenn nicht alle Dokumente gleichnamig sind)
  • Zeugnis über die Ausbildung in der Pflegeassistenz/Ausbildung in der Pflegehilfe
  • 1 Passbild
  • Strafregisterbescheinigung (im Original)
  • Strafregisterbescheinigung Pflege und Betreuung (im Original)
  • Ärztliches Zeugnis (im Original). Das Formular können Sie hier downloaden: Ärztliches Zeugnis
  •  
  • Das Aufnahmeverfahren ist mehrstufig, nach Einlangen Ihrer Bewerbung werden Sie von uns schriftlich über das weitere Aufnahmeprozedere informiert.
  • Über die Aufnahme in die Ausbildung entscheidet die Aufnahmekommission. Der Entschluss wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.

Das Burgenland bietet ein einzigartiges Anstellungsmodell während der Pflegeausbildung: Während Ihrer kompletten Ausbildungsdauer werden Sie von uns kranken-, unfall- und pensionsversichert. Die Förderungen in Kombination mit dem Anstellungsmodell ermöglichen eine monatliche finanzielle Unterstützung von bis zu 1.200 Euro, des Weiteren wird Ihnen die Dienstkleidung, die Sie insbesondere für Praktikumseinsätze benötigen, kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Infoabend in
Oberwart:

Anmeldung jeweils unter: schule.oberwart@gesundheit-burgenland.at

Infoabend an der Expositur Eisenstadt:

Tag der offenen Tür
in Oberwart:

Für den Tag der offenen Tür ist keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeischauen!

Tag der offenen Tür
an der Expositur Eisenstadt:

Für den Tag der offenen Tür ist keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeischauen!

Standort GKPS Oberwart

Dornburggasse 82, A-7400 Oberwart

Standort GKPS Eisenstadt

Neusiedler Straße 55, A-7000 Eisenstadt

Kontaktieren Sie uns...

Der Pflegeberuf ist besonders spannend und vielseitig. Unsere praxisnahe Ausbildung bereitet Sie bestens darauf vor. Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, treten Sie gerne mit uns in Kontakt.
Gesundheit Burgenland – Burgenländische Krankenanstalten- Gesellschaft m.b.H. Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
REACT-EU_Logo