
Ausbildung zum gehobenen Dienst (DGKP)
Ihre Zukunft im Pflegeberuf

Ausbildung zum gehobenen Dienst (DGKP)
Ihre Zukunft im Pflegeberuf
Pflegeausbildung an den Standorten Eisenstadt und Oberwart
Die Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Gesundheit Burgenland ist der Anbieter für die Ausbildung von Pflegeberufen im Burgenland. An den Standorten Oberwart und Eisenstadt wird in einer einjährigen Ausbildung zur Pflegeassistenz, in einer zweijährigen Ausbildung zur Pflegefachassistenz und in einer dreijährigen Ausbildung zur DGKP (jeweils Vollzeit) eine vollwertige Berufsausbildung für den Pflegeberuf angeboten.
Der Pflegeberuf ist ein ausgesprochen schöner, vielfältiger aber auch anspruchsvoller und verantwortungsvoller Beruf, in dem Sie sich sozial engagieren können und einen wesentlichen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Neben der sinnstiftenden Tätigkeit bietet er ein außerordentlich breites Betätigungsfeld im täglichen Arbeiten am und mit dem Menschen und vielseitige berufliche Möglichkeiten und Entwicklungschancen.
Die praxisorientierte Ausbildung zur DGKP ermöglicht eine sichere Zukunftsperspektive und ein Arbeiten in der Nähe Ihres Wohnortes.
Somit bieten die Ausbildungen zur DGKP, zur Pflegeassistenz (PA) und zur Pflegefachassistenz (PFA) ein sehr gutes Fundament für einen Beruf mit Perspektive und Zukunft.
Pflegeausbildung an den Standorten Eisenstadt und Oberwart
Die Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Gesundheit Burgenland ist der Anbieter für die Ausbildung von Pflegeberufen im Burgenland. An den zwei Standorten Oberwart und Eisenstadt wird in einer einjährigen Ausbildung zur Pflegeassistenz, einer zweijährigen Ausbildung zur Pflegefachassistenz und in einer dreijährigen Ausbildung zur DGKP (jeweils Vollzeit) eine vollwertige Berufsausbildung für den Pflegeberuf angeboten.
Der Pflegeberuf ist ein ausgesprochen schöner, vielfältiger aber auch anspruchsvoller und verantwortungsvoller Beruf, in dem Sie sich sozial engagieren können und einen wesentlichen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Neben der sinnstiftenden Tätigkeit bietet er ein außerordentlich breites Betätigungsfeld im täglichen Arbeiten am und mit dem Menschen und vielseitige berufliche Möglichkeiten und Entwicklungschancen.
Die praxisorientierte Ausbildung zur DGKP ermöglicht eine sichere Zukunftsperspektive und ein Arbeiten in der Nähe Ihres Wohnortes.
Somit bietet die Ausbildung zur Pflegefachassistenz (PFA) ein sehr gutes Fundament für einen Beruf mit Perspektive und Zukunft.
Zukunftsberuf DGKP

Das gefragte Berufsbild der DGKP
Die Vollzeitausbildung zur DGKP dauert drei Jahre und umfasst eine theoretische und praktische Ausbildung. Nach Abschluss der Ausbildung haben Sie einen vollwertigen Beruf und dürfen im Arbeitsalltag eine Vielzahl an relevanten Aufgaben im Gesundheitsbereich eigenverantwortlich durchführen.
Anmeldefrist:
Bis 30. April 2023!
Ausbildungsbeginn:
Am 11. September 2023 in Oberwart und an der Expositur Eisenstadt.
Petra erzählt über Ihre Beweggründe, als DGKP in die Pflege zu gehen.
Lukas ist begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten als DGKP in der Pflege.
Informationen zur Ausbildung
In naher Zukunft wird die Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege an die Fachhochschule überführt. Nutzen Sie daher die Chance zur Ausbildung im gehobenen Dienst an unserer Schule – sowohl in Oberwart als auch in Eisenstadt!
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen dreijährigen Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege übernehmen Sie die Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess in einem krisen- und zukunftssicheren Beruf. Wenngleich die Ausbildung anspruchsvoll ist, bietet sie Ihnen vielfältige Einblicke in die verschiedensten Kompetenzen und Handlungsfelder dieses einzigartigen Berufes. Zusammen mit Ihrem Lerneifer, unserer Leidenschaft und einer gemeinsamen Motivation begleiten wir Sie Hand in Hand von den Anfängen Ihrer Ausbildung bis hin zum erfolgreichen Abschluss. Nutzen Sie daher heuer die Möglichkeit einer Bewerbung an einem der beiden Standorte. Ausbildungsplätze sind für heuer genügend verfügbar!
Ausbildungsdauer des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege:
Die Ausbildung zum/zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/in dauert drei Jahre und umfasst insgesamt 4.600 Stunden in der theoretischen und praktischen Ausbildung.
Wir bieten Ihnen:
Während Ihrer kompletten Ausbildungsdauer werden Sie von uns kranken-, unfall- und pensionsversichert. Die neue Fördermöglichkeit (ersetzt das bisherige „Taschengeld“) in Kombination mit dem Anstellungsmodell ermöglichen eine monatliche finanzielle Unterstützung von bis zu 1.200 Euro, des Weiteren wird Ihnen die Dienstkleidung, die Sie insbesondere für Praktikumseinsätze benötigen, kostenfrei zur Verfügung gestellt. Überdies haben Sie in unserem integrierten Wohnhaus die Möglichkeit, sich während Ihrer Ausbildungsdauer zum Sozialtarif einzumieten und Anspruch auf eine kostengünstige Verpflegung im angeschlossenen Krankenhaus Oberwart.
Der zentrale Fokus des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege liegt in der Gesamtverantwortung des Pflegeprozesses. Hierbei steuern die diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/innen den Ablauf der Pflege, indem sie planen und handeln sowie delegieren und kontrollieren. Dies geschieht insbesondere auf Grundlage von Pflegediagnosen, die durch den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege erfasst, diagnostiziert und evaluiert werden. Außerdem wirken die diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/innen maßgeblich im diagnostischen und therapeutischen Bereich mit und verstehen sich als integraler Bestandteil eines multiprofessionellen Teams, indem stets das Wohl der pflegebedürftigen Menschen im Vordergrund steht.
Die pflegerischen Kernkompetenzen sind: Link zu § 14 GuKG Pflegerische Kernkompetenzen
Die Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie sind: Link zu § 15 GuKG Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie
Die Kompetenzen im multiprofessionellen Versorgungsteam sind: Link zu § 16 GuKG Kompetenzen im multiprofessionellen Versorgungsteam
Anmeldefrist:
Ab 01. Jänner 2023 bis einschließlich 30. April 2023.
Ausbildungsbeginn:
Am 11. September 2023 in Oberwart und an der Expositur Eisenstadt.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Erreichung des 17. Lebensjahres vor Beginn der praktischen Ausbildung.
- Die erfolgreiche Absolvierung von zehn Schulstufen. Von der erfolgreichen Absolvierung von zehn Schulstufen kann die Aufnahmekommission im Einzelfall absehen, wenn die Bewerberin/der Bewerber über eine erfolgreich absolvierte Lehrabschlussprüfung verfügt.
- Die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung.
- Die zur Berufsausübung erforderliche Vertrauenswürdigkeit (Unbescholtenheit). Die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau B 1).
Erforderliche Unterlagen:
- Formloses Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf in tabellarischer Form
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Nachweis über allfällige Namensänderungen (wenn nicht alle Dokumente gleichnamig sind)
- Abschlusszeugnisse der 8. und 10. Schulstufe
- Lehrabschlusszeugnis und Lehrbrief, wenn vorhanden
- 1 Passbild
- Strafregisterbescheinigung im Original
- Ärztliches Zeugnis im Original. – Das Formular können Sie hier downloaden: Ärztliches Zeugnis
Aufnahme- bzw. Auswahlverfahren:
- Das Aufnahmeverfahren ist mehrstufig, nach Einlangen Ihrer Bewerbung werden Sie von uns schriftlich über das weitere Aufnahmeprozedere informiert.
- Über die Aufnahme zur Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege entscheidet schlussendlich die Aufnahmekommission. Der Entschluss wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.
Was wir von Ihnen erwarten:
- Empathie
- Wissbegierde und Lerneifer
- Stressresistenz
- Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Beziehungs-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Toleranz und Wertschätzung gegenüber Ihren Mitmenschen
Was Sie von uns erwarten können:
- Unermüdliches Engagement, Sie im Lernprozess zu begleiten
- Breites Fachwissen über die verschiedensten Themengebiete in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Empathie, Toleranz und Wertschätzung Ihnen gegenüber
- „Miteinander“, wo das „Wir“ und das Verbindende vor dem Trennenden steht
- Individuelle Lernbegleitung
- ein gesundes Maß an Humor im Unterricht
Was wir von Ihnen erwarten:
- Empathie
- Wissbegierde und Lerneifer
- Stressresistenz
- Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Beziehungs-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Toleranz und Wertschätzung gegenüber Ihren Mitmenschen
Was Sie von uns erwarten können:
- Unermüdliches Engagement, Sie im Lernprozess zu begleiten
- Breites Fachwissen über die verschiedensten Themengebiete in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Empathie, Toleranz und Wertschätzung Ihnen gegenüber
- „Miteinander“, wo das „Wir“ und das Verbindende vor dem Trennenden steht
- Individuelle Lernbegleitung
- ein gesundes Maß an Humor im Unterricht
Anmeldeinformation anfordern
Das sollten Sie mitbringen
Wie für jedes Berufsbild gibt es auch hier Voraussetzungen, die zur Aufnahme an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Burgenland qualifizieren. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – gerne lassen wir Sie diese wissen.
Anmeldeinformation anfordern
Standort GKPS Oberwart
Standort GKPS Eisenstadt

Gesundheit Burgenland – Burgenländische Krankenanstalten- Gesellschaft m.b.H.
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Dornburggasse 82 · A-7400 Oberwart
Standort der Schule in Oberwart: Dornburggasse 82, A-7400 Oberwart
Standort der Schule in Eisenstadt: Gölbeszeile 10-12, A-7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0) 5 7979 24714
Fax: +43 (0) 5 7979 54699
Email: krages-schule@krages.at